Inhalt des Dokuments
M.A. Marie Grimm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: marie.grimm(at)tu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 314-27388
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: EB 218
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung / Promovendin seit Februar 2018 |
2014 - 2016 | Studium im Masterstudiengang Environmental Policy and Planning an der TU und FU Berlin, Masterarbeit: „Forest Ecosystem Services in California's Cap-and-Trade Program” |
2016 | Studentische Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, Unterstützung des Projekts "Bürger schaffen Wissen" (GEWISS) und der European Citizen Science Association (ECSA) |
2014 - 2015 | Projektassistentin bei adelphi, Unterstützung diverser Projekte im Bereich Klimawandelanpassung und Klimaschutz |
2013 - 2014 | Auslandpraktikum bei Germany Trade and Invest, San Francisco, Tätigkeit im Sektor Erneuerbare Energien (DAAD PROMOS Stipendium) |
2011 - 2012 | Auslandsjahr an der University of California in Santa Cruz (Fulbright Reisestipendium) |
2009 - 2014 | Studium im Bachelorstudiengang Nordamerikastudien an der FU Berlin, Bachelorarbeit: „The Bilateralization of Development Aid during the War on Terror” |
Arbeitsgebiete
- Biodiversity Offsets
- Conservation Banking
- Eingriffskompensation in Verträglichkeitsprüfungen in den USA und Deutschland
- Kompensation durch Dritte
- Umweltmärkte
- Artenschutz
- Lesefreundlichkeit von Dokumenten in der Umweltprüfung
Aktuelle Projekte
- Interdisziplinäres Kolleg „Umwelt-soziale Fragen der Energiewende“ – Kritische Begleitung und Evaluation
- Thema der Promotion: Empirische Untersuchung von 'Conservation Banks' in Kalifornien hinsichtlich der Gestaltung dieser Kompensationsmechanismen, Umsetzung und Einhaltung gesetzlicher Auflagen sowie deren Effektivität.
Vorträge und Veranstaltungen
- Bundesverband der Flächenagenturen: BFAD Fachtagung 2019
Dresden, 19. September 2019
Title: US Conservation Banking - Maßnahmenpools im Artenschutz
- Conference on Wind Energy and Wildlife 2019
Stirling, UK, 27-29 September 2019
Title: Landscape-Scale Approaches and Biodiversity Banking in Impact Mitigation
- Pathways Europe 2018 - Human Dimensions of Fisheries and Wildlife: Resurrecting the Wild!?
Goslar, 16-19 September 2018
Title: First Things First – Empiricism, Ethics, and Conservation Banking
- IAIA Special Symposium - Mainstreaming the Mitigation Hierarchy in Impact Assessment
Washington D.C., 14-15 November 2017
Title: A shift to landscape-scale approaches in offsets?
Lehre
Veranstaltung | Modul | Studiengang |
---|---|---|
Regulations and Documents in Impact Assessment and Mitigation | MA UP P2 | Master Environmental Planning, Master Ökologie und Umweltplanung |
Advanced Topics and Current Discussions in Impact Assessment and Mitigation | MA UP P2 | Master Environmental Planning, Master Ökologie und Umweltplanung |
Jargon or Plain Language? Readability of Impact Assessment Documents | Master Project | Master Environmental Planning |
Konstellationen der Umweltprüfung | UP WP 14 | Bachelor Ökologie und Umweltplanung |
Konzeptionen der Umweltprüfung | UP WP | Bachelor Ökologie und Umweltplanung |
Best Available Wildlife Science: Voraussetzungen für einen guten Erhaltungszustand und für Folgenbewältigungsmaßnahmen für europäisch geschützte Tierarten in Berlin | Vertiefungsprojekt WS-SS 2016-17 | Bachelor Ökologie und Umweltplanung |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe