Inhalt des Dokuments
Akteurskonstellationen und ihre Organisationsformen - Organisation von Projekten mit naturschutzfachlichen Zielsetzungen
| |
---|---|
Förderung | Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) |
Projektleiter | Prof. Dr. Johann Köppel (FG Umweltprüfung und Umweltplanung) |
Bearbeitung | Dipl. Ing. Cord Petermann Dipl. Ing. Julia Wulff |
Laufzeit | 6 Monate, Beginn Februar 2001 |
Inhalt
Regionalentwicklungsprojekte mit naturschutzfachlichen Zielsetzungen sind infolge ihres Umfangs und ihrer Komplexität sehr hohen Anforderungen ausgesetzt. Arbeitsteilung, Funktionsgliederung und zahlreiche organisatorische Regelungen sind wichtige Mittel, um den betreffenden Vorhaben eine zweckmäßige, stabile und zugleich flexible innere Ordnung oder Struktur zu geben. Die genaue Betrachtung der Organisationsformen und Trägerschaften bereits bestehender Projekte kann Hinweise und Aufschluß hinsichtlich der Funktionsfähigkeit, der Dauerhaftigkeit, der Zielerreichung und der Verbesserungsmöglichkeiten von Vorhaben geben. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen zu Organisationsformen und Trägerschaften werden anhand eines Fragerasters Projektbeispiele in sog. „Steckbriefen“ dargestellt. Das Frageraster beinhaltet die in der Literatur aufgeführten wesentlichen Aspekte und dient einer systematischen Betrachtung bestehender Projekte hinsichtlich ihrer Akteurskonstellationen und Organisationsformen.