Inhalt
zur Navigation
Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung
Förderung: | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) |
Projektleitung: | PD Dr. Gundula Hübner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Projektpartner: | PD Dr. Gundula Hübner, Dr. Johannes Pohl Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann Technische Universität München Prof. Dr. Michael Vogel Hochschule Bremerhaven |
Laufzeit: | August 2009 - April 2013 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Bearbeitung: | Leena Jennemann |
Inhalt
Zielsetzung des interdisziplinären Vorhabens ist es, verallgemeinerbare Handlungsempfeh¬lungen für die konfliktarme Gestaltung des weiteren Ausbaus der Offshore-Windenergie und zur Verbesserung der allgemeinen Akzeptanz der Windenergienutzung zu erarbeiten.
Beitrag des Teilprojektes an der TU Berlin ist es, die umwelt- und naturschutzbezogenen Handlungsempfehlungen zu qualifizieren und in die Empfehlungen des Gesamtprojektes einzuarbeiten.Offenbar bestehen Vorbehalte gegen die konkreten Formen der Windenergienutzung, die aus unterschiedlichen Erwartungen, Werthaltungen, Interessen und Motiven der Betroffenen resultieren. Ziel dieses Projektmoduls ist es, die wesentlichen Konfliktlinien der Offshore-Windenergienutzung herauszuarbeiten. Hierfür werden beteiligte Akteure und Akteursgruppen ermittelt und ihre wesentlichen Motivationen dargelegt. Die Informationen über die wesentlochen Konfliktlinien sowie über Rolle und Zielsetzungen der beteiligten Akteure fließen in die Konzeption und Auswertung der Fragebögen für die Vor-Ort-Befragungen ein. Es wird erwartet, dass die Befragungsergebnisse Aufschluss über den Stellenwert der Konflikte für Ablehnung oder Zustimmung gegenüber den jeweiligen Offshore-Projekten geben.