Inhalt des Dokuments
Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Projektleitung: | Dr. Marc Reichenbach Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH (ARSU) |
Projektpartner: | Dr. Robert Brinkmann Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH Dipl. Landschaftsökol. Hanjo Steinborn ecodata-steinborn Dipl.-Geogr. Heike Bunse juwi Wind GmbH |
Projektleitung TU Berlin: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Projektbearbeitung: | Dipl.-Ing. Holger Ohlenburg |
Laufzeit: | September 2012 - August 2015 |
Inhalt
Das Vorhaben "Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald"
soll einen wesentlichen Kenntnisgewinn über die relevanten Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen im Wald liefern. Durch Vorher-Nachher-Untersuchungen sowie durch Vergleiche mit Referenzgebieten (before-after-control-impact - BACI) sollen standardisierte Daten generiert werden, um eine Prüfung eingangs formulierter Ursache-Wirkungs-Hypothesen zu ermöglichen, adaptive Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und Empfehlungen für die Standortwahl und -planung von Windenergieanlagen im Wald abzuleiten. Durch Gegenüberstellung der Ergebnisse mit dem Kenntnisstand zu Auswirkungen der Windenergie im Offenland soll eine Gewichtung möglicher Beeinträchtigungen von Windenergiestandorten in Wäldern ermöglicht werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt insbesondere, aufgrund der artenschutzrechtlichen Anforderungen des § 44 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz, auf Vögeln und Fledermäusen. Die Arbeiten umfassen im Rahmen der Literaturauswertung auch andere Schutzgüter.