Inhalt des Dokuments
Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone
Projekttitel | Berücksichtigung
von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks
in der Ausschließlichen Wirtschaftszone: Methodendiskussion
und Praxishinweise für die Erarbeitung und Qualitätssicherung von
Umweltverträglichkeitsstudien und
FFH-Verträglichkeitsstudien |
Mittelgeber | Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der Zukunftsinvestitionsprogramms |
Projektträger | Projektträger
Jülich |
Projektleiter | Prof.
Dr. Johann Köppel [1] (FG Umweltprüfung und Umweltplanung) |
Bearbeitung | Dr. Wolfgang
Peters Dipl.-Ing. Julia Köller |
Kooperationspartner | Landesamtes
für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,
ZIP-Vorhaben „MINOSplus“ Universität Lüneburg, ZIP-Vorhaben „Strategischen Umweltprüfung und strategischem Umweltmonitoring für Offshore-Windparks“ Gutachterbüros (BioConsult SH, OECOS Umweltplanung, biola) |
Laufzeit | 01.06.2004 –
31.05.2006 |
Endbericht: | Endbericht
Offshore-Wind FKZ 0329949
[2] |
Aufgabenstellung
Ein wichtiges Instrument zur Bekanntmachung und
Verbreitung der bisherigen Ergebnisse der ökologischen
Begleitforschung ist eine zusammenhängende Publikation aller
bisherigen Ergebnisse. Hierfür ist es nützlich alle zentralen
Ergebnisse der unterschiedlichen Vorhaben in einer Buchpublikation
zusammenzufassen. Da aus den naturwissenschaftlichen Ergebnissen in
der Regel nicht unmittelbar Methoden für die Erarbeitung der
Umweltverträglichkeitsstudie und der FFH-Verträglichkeitsstudie
abgeleitet werden können, ist eine Vermittlung zwischen den
naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und den rechtlichen
Anforderungen an die umweltplanerischen Instrumente erforderlich.
Darauf aufbauend müssen aus den rechtlich abgeleiteten
Anforderungskatalogen praxisdienliche Hinweise zur Erarbeitung der
erforderlichen Umweltuntersuchungen entwickelt werden, die eine
zielführende und praktikable Entscheidungsvorbereitung
gewährleisten. ArbeitsblöckeInsgesamt ergeben sich im Hinblick auf
einen fachlich angemessenen und rechtssicheren Vollzug der
umweltplanerischen Instrumente bei der Genehmigung von
Offshore-Windenergieanlagen damit zwei zentrale Arbeitsblöcke:1)
Aufbereitung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der
ökologischen Begleitforschunga) Koordination und redaktionelle
Bearbeitung einer zusammenfassenden Publikation der Ergebnisse der
Projekte zur ökologischen Begleitforschung,b) Auswertung und
Diskussion der Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung im
Hinblick auf die Anforderungen der Umweltverträglichkeitsprüfung und
FFH-Verträglichkeitsprüfung bei der Zulassung von Windparks in der
AWZ2) Erarbeitung und Abstimmung von Hinweisen für die gute fachliche
Praxis und Qualitätssicherunga) Entwicklung und Abstimmung von
Praxishinweisen für die Erarbeitung von
Umweltverträglichkeitsstudien,b) Entwicklung und Abstimmung von
Praxishinweisen für die Erarbeitung von
FFH-Verträglichkeitsstudien.
Zielsetzung
Ziel des ersten Arbeitsblocks ist es, die vorliegenden naturwissenschaftlichen Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung so aufzubereiten, dass sie für die anstehenden Entscheidungsverfahren besser nutzbar sind und in die erforderlichen umweltplanerischen Prüfinstrumente einfließen können. Ziel des zweiten Arbeitsblocks ist es, auf der Grundlage der Diskussionsplattform Hinweise für die gute fachliche Praxis und Qualitätssicherung der erforderlichen Studien zur UVP und zur FFH-VP zu erarbeiten.
hgebiet_umweltpruefung_und_umweltplanung/mitarbeiter_in
nen/koeppel_johann/parameter/de/
g123/Umweltpruefung/Dokumente/Forschung/beendete_Projek
te/ENDBERICHT_Offshore-Wind_14-04.08.pdf