Inhalt des Dokuments
Explorativer Expertendialog und Hinweise zu Erneuerbaren Energien in UNESCO Global Geoparks
Projekttitel: | Explorativer Expertendialog und Hinweise zu Erneuerbaren Energien in UNESCO Global Geoparks |
Förderung: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Projektbearbeitung: | M.Sc. Juliane Biehl |
Projektpartner: | Deutsche UNESCO-Kommission Dr. Lutz Möller Dr. Carolin Butler Manning M.A. Linda Krampe |
Laufzeit: | 14. August 2017 – 13. Oktober 2018 |
Inhalt
Vor dem Hintergrund der auch in UNESCO Global Geoparks intensiven Debatten über den Ausbau der Erneuerbaren Energien, sieht das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)-geförderte Vorhaben vor, fachlich-wissenschaftlich begründete und verlässliche Eckpunkte zu erarbeiten, die die Verantwortung für die wertgebenden Elemente der UNESCO Global Geoparks klarer umreißen.
Inwieweit der Ausbau Erneuerbarer Energien wertgebende Geotope und Geoformationen in Geoparks maßgeblich beeinträchtigen könnte, wurde bislang fachlich in einer interdisziplinären Betrachtung noch nicht hinreichend untersucht. Ziel des 14-monatigen Vorhabens ist es, die konstituierenden Elemente von Geoparks in ihren Schutzwürdigkeiten und Sensitivitäten auf der einen Seite und möglichen Beeinflussungsfaktoren, aber auch verbleibenden Flächenkulissen für die Nutzung Erneuerbarer Energien andererseits herauszuarbeiten. Im Kern adressiert das gemeinsame Vorhaben des Fachgebiets Umweltprüfung und Umweltplanung und der Deutschen UNESCO-Kommission die themengebundene Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu Pos. 4 (Erneuerbare Energien) „Entwicklung neuer Konzepte und technischer Lösungen zur umwelt-, gesundheits- und naturschutzverträglichen sowie sicheren Nutzung erneuerbarer Energie“ sowie „Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze zu Qualifikation, Bildung, Beteiligung, Information und Wissenstransfer“.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Hilfsfunktionen
Kontakt
M.Sc. Juliane Biehl+49 (0)30 - 314 29618
Erweiterungsbau
Raum EB-216
E-Mail-Anfrage
Webseite