Inhalt des Dokuments
Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten und Fremdenverkehrsentwicklung in der Brandenburgischen Elbtalaue
| |
---|---|
Förderung: | Bundesministerium
für Bildung und Forschung
(BMBF) |
Projektleiter: | Prof.
Dr. J. Köppel [1] (FG Umweltprüfung und Umweltplanung) |
Bearbeitung: | FG
Umweltprüfung und Umweltplanung (ehemals FG Landschaftspflegerische
Begleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung) Dipl.-Ing. Julia Wulff FG Landschaftsökonomie (ehemals. FG Vergleichende Landschaftsökonomie) Dipl.-Ing. Frauke Hoffmann FG Stadt- und Regionalsoziologie Dipl.-Ing. Pamela Dorsch |
Kooperationspartner: | Landesumweltamt
Brandenburg Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Elbe - Brandenburg |
Laufzeit: | 3 Jahre,
Beginn: September
2002 |
| $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.prignitzforum.de/index.php",
"www.prignitzforum.de/index.php
[2]") |
Ziel
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Informationssystems, welches den Bereich Freizeit und Tourismus in den Mittelpunkt stellt. Für die Untersuchungsregion Prignitz werden Potentiale und Wirkungen der touristischen Entwicklung unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten untersucht und dokumentiert. Nach Ablauf des Forschungsvorhabens steht ein Informationssystem zur Verfügung, mit dessen Hilfe sowohl die Nachhaltigkeitssituation vor Ort dokumentiert als auch zur verstärkten Anwendung nachhaltiger Handlungsformen angeregt wird, indem Prozesse begleitet sowie Projekte initiiert, koordiniert und im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit evaluiert werden können.
Inhalt
Im Rahmen des Projekts wird vor dem Hintergrund des Leitbildes der Nachhaltigkeit, ein Indikatorensystem erarbeitet, das den regionalen Schlüsselakteuren im Tourismus zur Verfügung steht. Dieses Indikatorensystem ermöglicht es, ein Monitoring der touristischen Entwicklungen durchzuführen und die Situation zu beurteilen, Informationen und Daten für Entscheidungen zur Verfügung zu stellen und die Region nach außen zu präsentieren.Das Informationssystem wird durch handlungsunterstützende Informationen ergänzt. Über das kontinuierliche Monitoring hinaus, wird den regionalen Akteuren die Möglichkeit gegeben, Wissen zu Teilaspekten des nachhaltigen Tourismus anzuwenden und damit nachhaltiges Handeln zu unterstützen.Das spezifische Set an Indikatoren und die ergänzenden handlungsunterstützenden Informationen werden zusammen mit den regionalen Tourismusakteuren entwickelt und abgestimmt. Die akteurszentrierte Vorgehensweise sichert eine frühzeitige Verankerung des Berichtssystems in der Region und fördert die Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten einer nachhaltigen touristischen Entwicklung.Die Erprobung des Systems erfolgt durch die Einbindung der Monitoringergebnisse in den regionalen Managementprozess zur Steuerung der touristischen Entwicklung. Touristische Projekte können hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitswirkungen evaluiert und optimiert werden.Nach der Erprobungsphase zum Ende des Projektes wird das Berichtssystem in den Verantwortungsbereich der regionalen Akteure übergehen: Gemeinsame Nutzung bedeutet dann auch Kooperation bei Pflege und Aktualisierung.
hgebiet_umweltpruefung_und_umweltplanung/mitarbeiter_in
nen/koeppel_johann/parameter/de/
.c.98621.de
c.323681.de