Inhalt
zur Navigation
Innovationsbiographie der erneuerbaren Energien in Deutschland
Projekttitel: | Innovationsbiographie der erneuerbaren Energien in Deutschland Zentrale Innovationsbedingungen für den weiteren Ausbaus der regenerativen Energie |
Förderung: | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel (FG Umweltprüfung und Umweltplanung) |
Bearbeitung: | Dr.-Ing. Elke Bruns (FG Umweltprüfung und Umweltplanung) |
Partner: | Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin Dr. Bernd Wenzel, Ingenierbüro für neue Energien (IfnE) |
Laufzeit: | 01.11.2006 - 31.03.2010 |
Webpräsenz: | Innovationsbiographie der erneuerbaren Energien |
Endbericht: | zum Endbericht zur Buchpublikation |
Inhalt
Der konsequente Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Pfeiler der angestrebten Energiewende in Deutschland. In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt soll der Frage nachgegangen werden, welche wesentlichen Voraussetzungen und Impulse die erfolgreiche Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland begünstigen. In einer Querschnittsbetrachtung gehen wir der Innovationsgeschichte der erneuerbaren Energien nach, um treibend eKräfte und Hemmnisse in den jeweiligen Entwicklungsphasen zu identifizieren. Im Zentrum steht die Analyse dynamischer Konstellationen aus gesellschaftlichen, politischen, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Akteuren und Kontextbedingungen sowie deren wechselseitigen Beziehungen und Wirkungszusammenhängen. Um den Verlauf der Innovationen in den verschiedenen Sparten der Erneuerbaren Energien aus unterschiedlichen Perspektiven abzubilden, wird die Konstellationsanalyse angewandt, die als interdisziplinäres Brückenkonzept für die Technik-, Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung an der TU Berlin entwickelt wurde. Aus den empirischen Befunden werden Hinweise abgleitet, wie günstige Innovationsbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Strom-und Wärmesektor geschaffen werden können.