Inhalt des Dokuments
Internationale Synopse von Umweltauswirkungen auf die wildlebende Fauna durch die Windenergie
Förderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Projektleitung : | Prof. Dr. Johann Köppel |
Projektbearbeitung: | M.Sc. Victoria Gartman Dr. Gesa Geißler M.Sc. Eva Schuster |
Laufzeit: | November 2012 - August 2015 |
Inhalt
Weltweit zählt Windenergie zu den am schnellsten wachsenden Energiesektoren und deckt dabei einen immer größer werdenden Teil des Energiebedarfs. Doch die schwierige Harmonisierung von Klimaschutz durch Erneuerbare Energien einerseits und dem Schutz der Biodiversität andererseits begleitet die Entwicklung nicht nur, sondern wurde gerade für die Windenergie seit nun mehr 10 Jahren international intensiv erforscht. Brennpunkte der Diskussion sind u.a. die Kollisionsgefahr bei Zugvögeln, die zuletzt besonders in den Vordergrund getretenen Auswirkungen auf Fledermäuse oder die akustische Beeinträchtigung von Schweinswalen (Phocoena phocoena). Neben der Ermittlung möglicher, sowohl bau- als auch betriebsbedingter, Umweltauswirkungen auf sensitive Tiergruppen wurden bereits einige Maßnahmen zu deren Vermeidung und Verminderung entwickelt.
Das Vorhaben „Internationale Synopse von Umweltauswirkungen auf die wildlebende Fauna durch die Windenergie“ soll bisherige zentrale Erkenntnisse bündeln und konsolidieren. Auf diese Weise können übergreifende Tendenzen ermittelt, eine Abschätzung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen und der Wirksamkeit der Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen vorgenommen werden. Des Weiteren ermöglicht die Erarbeitung eines solchen synoptischen Zwischenfazits die Identifikation von noch bestehenden Wissenslücken und Unsicherheiten, woraus der weitere Forschungsbedarf abgeleitet werden kann.
Abschlusstagung
Im Rahmen der Abschlusstagung des FuE-Vorhabens „Internationale Synopse von Umweltauswirkungen auf die wildlebende Fauna durch die Windenergie“ sollen die wesentlichen Erkenntnisse zum Stand des Wissens und neue Perspektiven der interessierten Fachöffentlichkeit in Berlin vorgestellt und diskutiert werden. Die Beiträge sowie die Ergebnisse der Diskussionen sollen in einem Schwerpunktheft der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung des Ulmer Verlags veröffentlicht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
9:30h | Reception |
---|---|
10:00h | Welcome Note (BMWi and TU Berlin) |
Session I – Impacts | |
10:30h | Understanding bird collisions at wind farms: An updated review on the causes and possible mitigation strategies Sandra Rodrigues (Senior Ecologist Bioinsight, Portugal) |
11:00h | Synopsis of Wind Energy‘s Wildlife Effects Prof. Dr. Johann Köppel (TU Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung) |
11:30h | Co-Statement Dr. Roel May (Norwegian Institute for Nature Research, NINA, Trondheim) |
12:00h | Lunch |
Session II – Mitigation | |
13:30h | A synoptical Review of Wind Energy Mitigation Measures Victoria Gartman (TU Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung) |
14:00h | Adaptive Management of Wind Energy’s Impacts Lea Bulling (TU Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung) |
14:00h | Co-Statement Dr. Christian Voigt (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, IZW, Berlin) |
15:00h | Coffee Break |
Session III – Conclusions and the way forward | |
15:30h | Paneldiscussion Dr. Roel May, Dr. Christian Voigt, Sandra Rodrigues, Prof. Dr. Johann Köppel, Iris Otto (BLWE / Hessian Ministry of Economy, Energy, Transport and Regional Development), Dr. Volker Wachendörfer (DBU), Bettina Wilkening (Enertrag) requested: NABU, Prof. Dr. Eckhard Jedicke (Naturschutz und Landschaftsplanung), Dr. Daniel Skambracks (KfW) |
16:45h | End |
The event will be moderated by Dr. Gesa Geißler (TU Berlin, Environmental Assessment and Planning Research Group). |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung (bitte unter Angabe von Name, Institution und Kontaktdaten) bis zum 30.09.2015 per E-Mail an: gesa.geissler@tu-berlin.de
Teilnahmebestätigungen werden bis zum 15.10.2015 verschickt.
Veranstaltungsort
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Scharnhorststraße, Eingang Nr. 37 (Tor 1, s. Lageplan)
10115 Berlin
Anfahrt
Bus: 120, 142, 245, 123, 147 (Invalidenpark)
U-Bahn: U6 (Naturkundemuseum bzw. Oranienburger Tor), U55 (Hbf.)
S-Bahn: S3, S5, S7, S75 (Berlin Hauptbahnhof)
Tram: M5 (Invalidenpark/Oranienburger Tor)
Fernbahn: über Hauptbahnhof o. Ostbahnhof
Verkehrsverbindung vom Flughafen Tegel: JetExpressBus TXL bis Hbf.
Publikationen
SCHUSTER, E. , BULLING, L. and KÖPPEL, J. (2015): Consolidating the State of Knowledge: A Synoptical Review of Wind Energy’s Wildlife Effects. Environmental Management April 2015: 1–32.
KÖPPEL, J., DAHMEN, M., HELFRICH, J., SCHUSTER, E. and BULLING, L. (2014): Cautious but Committed: Moving Toward Adaptive Planning and Operation Strategies for Renewable Energy’s Wildlife Implications. Environmental Management, 54 (4): 744–755.