Inhalt
zur Navigation
2021
- DFG Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft Heute“ mehr...
2020
- SUP in Peru II mehr...
2015
- Internationale Synopse von Umweltauswirkungen auf die wildlebende Fauna durch die Windenergie mehr
- Windenergie in der Schweiz mehr
- Strategische Umweltprüfung in Peru mehr
- Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald mehr
- Conference on Wind Energy and Wildlife Impacts mehr
- 3D Model of Buildings Energy Efficiency mehr
2009
- Integration einer strategischen Umweltprüfung in die Bundesverkehrswegeplanung mehr
2008
- Bewertungsrahmen zur Umweltprüfung im Land Berlin (Ergänzung) mehr
- Kompensation von Eingriffen in die Biodiversität im internationalen Kontext mehr
- Landschaftsplanung in der Kaukasusregion mehr
- Moderierte Informations- und Kommunikationsplattform "Flächen- undMaßnahmenpools" mehr
- Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland mehr
2007
- Deutsch-chinesische Forschungsanbahnung: Landschaftsplanung und Umweltprüfung in China mehr
- Kommunale Landschaftsplanung Selenogradsker Rajon (Russland) mehr
- Russisch-deutsches methodisches Handbuch zur Bewertung von Umweltauswirkungee mehr
- Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene mehr
2005
- Concerted Action for Offshore Wind Energy Deployment (COD) mehr
- Deutsch-englisch-russisches erklärendes Wörterbuch Naturschutz und Landschaftsplanung unter Berücksichtigung von EU-Recht mehr
- Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten und Fremdenverkehrsentwicklungin der Brandenburgischen Elbtalaue mehr
- Erstellung eines Leitfadens zur Umwelt(verträglichkeits)prüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung in der Stadt- und Landschaftsplanung mehr
- Integration naturschutzfachlicher Ziele in Szenarien und Modelle zur energetischen Nutzung von Biomasse mehr
- Internationaler Erfahrungsaustausch zur ökologischen Begleitforschung von Offshore-Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee mehr
- Landschaftsplanung für das Gebiet Kaliningrad mehr
- Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone mehr
- Umweltrelevante Entscheidungsverfahren in einem erweiterten Europa mehr
- Konstruktiver Einsatz von naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen im Kontext der Regionalparkentwicklung durch interkommunale Poolmodelle mehr
2004
- Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich mehr
- Integration naturschutzfachlicher Ziele in Szenarien und Modelle zur energetischen Nutzung von Biomasse mehr
- Leitfaden zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Land Berlin mehr
- Methodische Ergänzung des Berliner Leitfadens zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen als Ökokontoansatz zur Ausgleichsflächenkonzeption am Beispiel Berliner Barnim mehr
- Vorstudie zu Konzepten und Strukturen für das Kompensationsflächenmanagement in Baden-Württemberg mehr
2003
- Anforderungen der SUP-Richtlinie an Bundesverkehrswegeplanung und Verkehrsentwicklungsplanung der Länder mehr
- Nachhaltige Produktpolitik im Sporttourismus mehr
- Naturschutzfachliches Flächenmanagement als Beitrag für eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik mehr
- Regionale Umsetzung von Umweltqualitätszielen im Alpenraum durch Pilotprojekte in unterschiedlichen Regionstypen mehr
- Verfahrensvorschlag für die Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen in Natur und Landschaft in Sachsen mehr
- Wissenschaftliche Empfehlungen zur Erarbeitung des Zielkonzeptes für den Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Sachsen mehr
- Ökologische Begleitforschung zur Offshore-Windenergie-Nutzung in Nord- und Ostsee mehr
2001
- Akteurskonstellationen und ihre Organisationsformen - Organisation von Projekten mit naturschutzfachlichen Zielsetzungen mehr
- Wissenschaftliche Empfehlungen zur Erarbeitung des Zielkonzeptes für den Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Sachsen mehr
- Überprüfung und Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien für Natur und Landschaft innerhalb der Umweltrisikoeinschätzung des Bundesverkehrswegeplanes für die Verkehrsträger Straße und Schiene mehr