Inhalt
zur Navigation
Re-Proketten
Projekttitel: | Re-Proketten (Re-Produktionsketten in der Wasser- und Energie-Infrastruktur in schrumpfenden Regionen) |
Förderung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement - Modul B" |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Projektpartner: | Dr. Susanne Schön und Dr. Sharooz Mohajeri, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement Andreas Claus, Klimaschutzregion Elbe-Elster Marion Winkler, Landkreis Wittenberg Prof. Dr. Matthias Koziol, BTU Cottbus Prof. Dr. Lothar Koppers, Hochschule Anhalt Prof. Dr. Georg Meran, TU Berlin Projektträger Jülich |
Website: | www.reproketten.de |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Bearbeitung: | Dr. Sonja Pobloth MSc. Kathrin Wichmann (seit 06/2012) |
Laufzeit: | 01.09.2010 - 30.12.2012 |
Inhalt
Was bislang Abfall war, soll in Zukunft der Rohstoff für regionale Wertschöpfungsketten werden. Grünschnitt, Holz, Abwasser, Klärschlamm, Abwärme: Ländliche Regionen verfügen über viele Sekundärressourcen, die für die regionale Wertschöpfung genutzt werden können. Steigende Weltmarktpreise für Energie und Rohstoffe machen ein integriertes Management von Energie- und Stoffströmen zunehmend interessant. In dem interdisziplinären Verbundprojekt werden für die Landkreise Elbe-Elster (Brandenburg) und Wittenberg (Sachsen-Anhalt) wirtschaftlich tragfähige regionale Re-Produktionsketten erarbeitet, welche die stofflichen und energetischen Ressourcen der Region intelligent und nachhaltig nutzen.
Ziel des Teilprojektes ist es, sicherzustellen, dass die Re-Produktionsketten nicht nur wirtschaftlich und technisch, sondern auch ökologisch tragfähig sind. Gemeinsam mit den Projektpartnern der Hochschule Anhalt werden potenzielle Umweltwirkungen der Re-Produktionsketten analysiert und räumlich abgebildet sowie Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Außerdem werden regionale Potenziale an Sekundärressourcen räumlich analysiert. Die Arbeit zielt zum einen auf konkrete Modellbeispiele, zum anderen auf einen Werkzeugkasten für den Aufbau regionaler Re-Produktionsketten auch in anderen Regionen.