Inhalt des Dokuments
Young Cities - New Towns in Iran
Titel: | Young Cities - New Towns in Iran Entwicklung und Produktion energieeffizienter Stadtstrukturen für die Region Teheran-Karaj |
Förderung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: | Dipl.-Ing. Holger Ohlenburg |
Partner-Fachgebiete der TU Berlin: | FG Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten FG Entwerfen und Bautheorie. Zentrum für Technik und Gesellschaft FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung FG Tragwerksentwurf und -konstruktion FG Baukonstruktion und Entwerfen FG Gebäudekunde und Entwerfen FG Bauwirtschaft und Baubetrieb FG Baurecht und Bauverwaltungslehre FG Berufsausbildung |
TU-externe nationale Partner: | Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg (BIV) Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) inter3 - Institut für Ressourcenmanagement Nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung p2mberlin Freie Universität Berlin Universität der Künste Berlin |
Internationale Partner (Islamische Republik Iran): | Building and Housing Research Center Ministry of Housing and Urban Development of Iran New Towns Development Corporation Holding Atmospheric Science and Meteorological Research Centre |
Laufzeit: | 01.07.2008 - 31.06.2013 |
Website: | www.youngcities.org |
Einleitung und allgemeine Projektziele
Young Cities - New Towns in Iran ist eines von 14 Projekten, gefördert im Rahmen des Forschungsprogramms "Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Projekt zielt auf die Entwicklung von städtebaulichen Planungsmethoden und deren modellhafte Umsetzung in Form von baulichen Pilotprojekten ab. Dabei sollen räumliche, kulturelle und organisatorische Spezifika berücksichtigt werden und lokale Anforderungen bereits auf der strategischen Ebene städtebaulicher Planung beachtet werden. Somit sind die Ziele des Projektes auf verschiedenen Ebenen zu verwirklichen:
Regionale Ebene: Steuerung der Entwicklung von Hashtgerd New Town - Förderung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung in der Region Karaj/Hashtgerd in der Provinz Teheran.
Nationale Ebene: Transfer von Erfahrungen, Konzepten und Methoden angewandt in Hashtgerd in andere iranische New Towns - Optimierung des iranischen New Town Konzeptes einschließlich deren Verwaltung und der entsprechenden rechtlichen Regularien.
Globaler Ebene: Abstraktion und Generalisierung der wissenschaftlichen Resultate in einem Leitfaden "New Towns als Strategie für nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen".
Spezifische Projektziele
Das spezifische Projektziel des Fachgebietes ist die Entwicklung eines angepassten Leitfadens zur Anwendung der Umweltprüfung in iranischen New Towns in Kooperation mit den iranischen Partnern. Dabei sollen sämtliche Schutzgüter der Umweltverträglichkeitsprüfung berücksichtigt werden. Unter Beachtung der allgemeinen Projektziele soll möglichst ein besonderer Fokus auf klima-relevanten Aspekten liegen. Darüber hinaus gilt es den Leitfaden an die soziokulturellen und naturräumlichen Besonderheiten in der Region Teheran anzupassen.
In Verbindung mit den allgemeinen Zielen des Projektes steht die Analyse von Entwicklungsmöglichkeiten passender Maßnahmen zur Beachtung von Klimaschutzaspekten in Umweltprüfungen im Städtebau im Vordergrund.
Erwartete Ergebnisse
- Leitfaden für ein vereinfachtes Umweltprüfungsverfahren, angepasst an die lokalen Bedingungen in iranischen New Towns bzw. den iranischen Städtebau;
- Methoden zur Berücksichtigung von klimaschutzrelevanten Parametern in Umweltprüfungen im Städtebau;
- Wissenstransfer und Weiterbildungseffekte für iranische Experten.