Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Methodische Ergänzung des Leitfadens Eingriffe Berlin
Titel: | Methodische Ergänzung des Berliner Leitfadens zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen als Ökokontoansatz zur Ausgleichsflächenkonzeption am Beispiel Berliner Barnim |
Förderung: | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johann Köppel (FG Umweltplanung und Umweltprüfung) |
Bearbeitung: | Dipl.-Ing. Julia Köller unter Mitarbeit von: Dipl.-Ing. Elke Bruns |
Laufzeit: | September 2004 bis Dezember 2004 |
Inhalt
Zur Bewältigung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Berlin hat sich die Bewertungsmethodik nach Auhagen et al (1994) zur Bilanzierung von Eingriffen und Kompensationsmaßnahmen im Grundsatz etabliert. Sie ist in zahlreichen BauleitplanVerfahren und vorhabensbezogenen Eingriffsbewertungen zur Anwendung gekommen, wenn auch in der Praxis oft in eingeschränktem methodischen Umfang. Die aktuelle Weiterentwicklung dieser Bewertungs- und Bilanzierungsmethodik einschließlich der Erarbeitung eines vereinfachten Verfahrens wird derzeit zu einem Leitfaden zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Land Berlin zusammengeführt und handlungsorientiert aufbereitet. Ziel des Projektes „Methodische Ergänzung des Berliner Leitfadens zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen als Ökokontoansatz zur Ausgleichsflächenkonzeption am Beispiel Berliner Barnim“ ist es, aufbauend auf der Berliner Ausgleichsflächenkonzeption und im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Auhagen-Verfahrens, eine Methodik zur planerischen Vorbereitung eines Ökokontos im Land Berlin zu entwickeln. Die Methodik soll beispielhaft am Ausgleichssuchraum Berliner Barnim entwickelt und durchgeführt werden.